Die Vogelvilla: langlebige Vogelhäuschen und bunte Nistkästen bei art+form

sichtbar 11
sichtbar 11
sichtbar 11
sichtbar 11
sichtbar 11
sichtbar 11

Vogelvillen, Nistkästen und Insektenhotels für Balkon & Garten

Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist ein geschützter Futterplatz für Vögel besonders wichtig. Vogelhäuser von der Vogelvilla ermöglichen nicht nur die ganzjährige Vogelfütterung, sondern bieten zusammen mit Nistkästen ein Zuhause für heimische Arten. Im Sortiment von art+form finden Sie eine breite Auswahl an Vogelvillen, Nistkästen und Futterstationen – auch als kreative DIY-Versionen zum Bemalen mit umweltfreundlichen Farben. 

Kombinierte Vogelvilla: Nistkasten und Futterhaus in einem

Rundum versorgt mit den kombinierten Vogelvillen. Diese Vogelhäuschen bestehen aus Futterstelle unten und Nistkasten im oberen Bereich. Als Nistplatz sind sie ideal, denn die Wege zum Futter sind kurz. Die Vogeleltern müssen nicht lange fortbleiben, um nach Körnern und Würmern zu suchen, den das Vogelfutter liegt im Untergeschoss parat. Das Futterhaus steht außerdem in ausreichender Höhe auf einem dünnen Stab, so dass Fuchs und Marder keine Chance haben, den Vögeln das Leben schwer zu machen.

Kompakte Varianten: Futtertürmchen, Futterschaukeln und kleine Nistkästen

Auf jeweils eine bestimmte Nutzung reduziert, dafür aber farblich individuell kommen die kleineren Ausgaben der Vogelvilla daher. Alles ist hier ein wenig kleiner und intimer, aber ebenso farbenfroh wie bei den großen.

Die Nistkästen und Futtertürmchen werden mit den mitgelieferten zweiteiligen Stangen fest im Boden verankert. Bei festerem Untergrund, also Steinboden oder Fliesen, kann die Stange in einem Sonnenschirmständer verankert werden. Auf dem Balkon kann auch ein Kabelbinder hilfreich sein, mit dem die Stange samt Futterhaus an der Balkonbrüstung befestigt wird. Die Futterschaukeln können gemeinsam mit dem Haken auf Balkonen aufgehängt werden. So muss kein Haushalt auf die morgendliche Vogelschau verzichten.

Tipps für eine erfolgreiche Vogelniststätte

Damit sich Vögel in ihrer neuen Vogelvilla wohlfühlen, ist der Standort entscheidend. Ideal ist ein Platz im Halbschatten mit Ausrichtung nach Osten, damit die Morgensonne die Kästen schnell erwärmt. Kleine Nistkästen eignen sich für Arten wie Blaumeisen oder Zaunkönige, größere Modelle werden von Amseln oder Spechten genutzt. Die Ausrichtung und Höhe sollten außerdem Schutz vor Wind, Regen und Fressfeinden bieten.

Für Wildbienen und Co.: Insektenhotels für den Garten

Insektenhotels sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie bieten Unterschlupf für Wildbienen, Käfer, Ameisen und andere nützliche Arten. Sie fördern die Artenvielfalt im Garten und leisten einen wertvollen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht. Beobachten Sie, wie sich Ihre Insektenvilla langsam mit Leben füllt, wie es brummt, surrt und fliegt, und freuen Sie sich daran, etwas Gutes für den Erhalt unserer Insekten zu tun.

Hier finden Sie eine kleine Gebrauchsanleitung zum Aufstellen Ihrer Vogelvilla.

Hier piept es bereits: die schönsten Einsendungen unserer Kunden.